Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Interview des Monats | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
01. 12. 2010 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
Von Elke Lütke-Entrup, Beijing
Die studierte Wirtschaftssinologin und heutige Focus-Korrespondentin Anja Obst lebt seit 1998 in Beijing. Nun hat sie ein Buch über Fettn?pfchen geschrieben, in die Deutsche in China immer wieder treten. Im Gespr?ch mit China.org.cn erz?hlt sie von Diplomatie, Offenheit und interkulturellem Austausch.
Anja Obst
China.org.cn: Es gibt schon so viele deutsche Bücher über China und Sie leben schon so lange in Beijing, warum jetzt ein Buch?
Anja Obst: Das war Zufall. Der Verlag hat mich gefragt, ob ich Interesse habe, ein Buch zu schreiben und ich habe zugesagt. Sie hatten mich im Internet gefunden und angeschrieben.
Wo ergeben sich für Sie die meisten Fettn?pfchen?
Beim Thema Diplomatie. Ich bin oft nicht diplomatisch genug und brause auf, wenn jemand sagt, dass etwas nicht geht, jedenfalls, wenn es mir unlogisch erscheint. Mit Aufbrausen kommt man aber nicht weiter. Besser ist es, freundlich zu bleiben und gemeinsam eine L?sung zu suchen. Man muss denjenigen dazu bringen, dass er einen so mag, damit er das Unm?gliche m?glich macht.
F?llt Ihnen ein Beispiel ein?
Geld Abheben in der Bank. Man darf nur eine bestimme Summe abheben. Ich denke aber, das ist mein Geld und ich m?chte soviel abheben, wie und wann ich will. Wenn ich freundlich bleibe, sagt mir die Bankangestellte, wie ich mehr Geld als erlaubt abheben kann. Wenn ich unfreundlich bin, lassen sie mich einfach auflaufen.
Und im Gesch?ftsleben?
Als ich in China ankam, habe ich für eine Firma gearbeitet, die importierte M?bel verkaufte. Unsere chinesischen Angestellten hatten die Angewohnheit, den Kunden immer hinterher zu laufen. Ich wollte ihnen beibringen, dass man das so in einem deutschen Laden nicht macht und habe sie immer wieder zusammen gepfiffen. Das war die falsche Vorgehensweise. Einen Chinesen bekommt man nicht dazu, etwas zu tun, indem man ihn kritisiert. Besser man zeigt ihm, wie er es anders machen kann. Ich habe in dem Moment meine Kompetenz selbst untergraben, weil ich kein Verst?ndnis für die chinesische Kultur zeigte. Irgendwann haben die Angestellten mich nicht mehr ernst genommen.
Sie sind selbst Journalistin. Wie k?nnen die internationalen Medien dazu beitragen, dass es beim Zusammentreffen ?stlicher und westlicher Kulturen weniger Fettn?pfchen gibt?
Medien sollten Situationen so darstellen, wie sie sind, ohne sie zu interpretieren. Sie sind nicht dazu da, Fettn?pfchen zu verhindern. Ich m?chte behaupten, dass jeder Mensch intelligent genug ist, zu verstehen, dass andere L?nder andere Sitten haben. Darüber hinaus gibt es viele Chinesen, die im Westen studiert oder westliche Dinge angenommen haben, weil sie diese sch?n finden. Dann gibt es aber auch den "lao bai xing", den Chinesen, der nach Traditionen lebt. Jeder reagiert somit anders auf Ausl?nder.
In welches Fettn?pfchen dürfen Sie bei Ihrer journalistischen Arbeit in China keinesfalls treten?
Ein zu starres Bild von den Chinesen, ihrer Kultur und den Umst?nden zu haben, nicht offen genug zu sein, ist einseitig. Zu sagen, das ist ein korruptes Land, weil der Kader, mit dem ich gerade rede, korrupt ist, w?re ein Fehler. Ich muss auch verstehen, warum er korrupt wurde. Fehlende Offenheit ist ein Hauptfehler - eigentlich in jedem Land.
Quelle: www.ets2-mod.com
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |