Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Fokus | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
06. 10. 2010 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
China muss bis Ende dieses Jahres seinen Energieverbrauch pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts um fünf Prozent senken. Der h?chste chinesische Klimabeamte sagte am Montag, dass dieses Ziel "erreichbar" sei.
Xie Zhenhua, stellvertretender Direktor der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, bei der Pressekonferenz
Als ein Teil der Bemühungen Beijings im Kampf gegen den Klimawandel nahm sich die Regierung im elften Fünfjahresplan (2006-2010) vor, bis 2010 den Energieverbrauch pro Einheit des Bruttoinlandprodukts verglichen mit 2005 um 20 Prozent zu senken. "Bis Ende 2009 gelang uns erst eine Senkung von 15,6 Prozent. Die restlichen fünf Prozent müssen wir in diesem Jahr erreichen", sagte Xie Zhenhua, stellvertretender Direktor der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission, w?hrend einer Pressekonferenz im Rahmen der derzeit in Tianjin stattfindenden Klimakonferenz. "Es ist eine gro?e Herausforderung, den Energieverbrauch weiter zu senken und das gesteckte Ziel zu erreichen", sagte Xie weiter.
Laut Xie h?tten 18 Munizipalit?ten, Provinzen und Autonome Regionen die Planvorgaben eingehalten, doch sieben weitere Provinzen müssten noch immer gegen Hindernisse ank?mpfen. "Das Ziel ist rechtlich verpflichtend. Wir müssen aktive Ma?nahmen anwenden, um es zu erreichen. Dazu geh?rt es, veraltetes Equipment auszumustern und Anlagen zu modernisieren."
Der Staatsrat Dai Bingguo sagte zu Beginn der Tianjiner Konferenz, dass China weitere Gesetze erlassen werde, um gegen den weltweiten Klimawandel anzuk?mpfen. Laut Dai werde China dies durch eine Restrukturierung seiner Wirtschaft, Energieeinsparungen und einer effizienteren Nutzung der Energie erreichen. Er versprach zudem, dass das Land vermehrt auf erneuerbare Energietr?ger setzen und W?lder aufforsten werde, da B?ume als Kohlenstoffspeicher dienten.
Im November 2009 gab China bekannt, dass es plant seine Kohlenstoffintensit?t (die Menge des ausgesto?enen Kohlenstoffs pro Einheit des Bruttoinlandprodukts) bis 2020 im Vergleich zu 2005 um 40 bis 45 Prozent zu senken.
In anderen Bereichen sieht die Ausführung des Fünfjahresplans besser aus: So habe China das Ziel bereits übertroffen, den Anteil der nichtfossilen Energietr?ger bei der prim?ren Energieverbrauch zu erh?hen. Auch habe China bereits die Vorgaben bei der Aufforstung erreicht.
"China ist nun daran, den zw?lften Fünfjahresplan auszuarbeiten, in dem wiederum konkrete Ziele festgelegt werden. Wir erwarten Ma?nahmen im Inland und die Bereitstellung entsprechender Geldmittel w?hrend den kommenden fünf Jahren", sagte Yang Ailun von Greenpeace.
Zwar produziert China immer mehr Treibhausgase, doch ist es auch eines der aktivsten L?nder, wenn es darum geht, ein grünes Wachstum zu erreichen, sagt Stanley So, Manager von Oxfam, einer Kampagne aus Hongkong mit dem Ziel, wirtschaftliche Gerechtigkeit zu f?rdern. China habe 2009 und allen L?ndern der Welt am meisten in den Umweltschutz investiert. So sei rund ein Drittel des Wirtschaftsf?rderungspakets für Infrastrukturprojekte ausgegeben worden, welche die Energieeffizienz erh?hen sollten.
Quelle: China Daily
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |