Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Kultur | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
18. 03. 2009 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
Im 17. Jahrhundert schickten bayerische Herz?ge Erzeugnisse ihrer Werkst?tten an den Hof des Kaisers von China. Bereits im 16. Jahrhundert fing der bayerische Adel seinerseits an, asiatisches Kunsthandwerk zu sammeln. Das Bayerische Nationalmuseum München dokumentiert nun 400 Jahre bayerisch-chinesischer Beziehungen in einer Ausstellung.
Die bayerischen Herz?ge des 16. Jahrhunderts erlagen schnell der Faszination des asiatischen Kunsthandwerks und sammelten es für die Münchner Kunstkammer. Im 17. Jahrhundert schickten sie selbst Erzeugnisse bayerischer Werkst?tten an den Hof des Kaisers von China, um die Kunstfertigkeit der Augsburger und Münchner Meister zu demonstrieren.
Aber es gab noch einen anderen Grund für diese "Kulturmission": Die Bewunderung der chinesischen Kaiser für die europ?ischen Werke machte es bayerischen Jesuiten m?glich, hohe ?mter am Astronomischen Amt in Beijing zu erlangen. Die Bayern hofften damit das Christentum in China verbreiten zu k?nnen.
Im Gegenzug erwarben die Wittelsbacher Kurfürsten im 18. Jahrhundert kostbare chinesische Porzellane und Lackarbeiten. Durch Auftr?ge zur Nachahmung der Originale für ihre Residenzen entstand bald die China-Mode in Bayern. Luxuri?se M?bel, Porzellane und Textilien im chinoisen Stil – made in Bayern – erlebten ein Hoch. Die Augsburger und Nürnberger Verlage taten ein übriges, indem sie Kupferstich-Vorlagen lieferten und die Entwürfe über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt machten.
Im frühen 19. Jahrhundert wich die bayerische China-Operettenwelt einem eher wissenschaftlich gepr?gten Blick auf das Reich der Mitte: K?nig Ludwig I. plante nach dem Erwerb bedeutender chinesischer Sammlungen ein Museum der Weltkultur, in dem China den Ausgangspunkt bilden sollte. Weiteres original chinesisches Kunsthandwerk gelangte nach München, nachdem der Kronprinz Rupprecht 1903 zur berühmten Kaiserinwitwe gereist und mit zahlreichen Geschenken zurückgekehrt war.
Das Bayerische Nationalmuseum München dokumentiert in seiner Ausstellung "Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte" 400 Jahre der Wahrnehmung Chinas in Bayern. Gezeigt werden rund 300 Exponate, darunter Spitzenleistungen des Kunsthandwerks, die von internationalen Leihgebern, auch aus Beijing, zur Verfügung gestellt wurden. Die Ausstellung verdeutlicht die intensiven kulturellen Beziehungen zwischen China und Bayern.
Ausstellung: "Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte"
Ort: Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstra?e 3, München
Dauer: 26. M?rz bis 26. Juli 2009
http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/e/e.htm
Quelle: www.ets2-mod.com
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |