Home | Aktuelles |
Multimedia |
Service |
Themenarchiv |
Community |
Home>Wirtschaft | Schriftgr??e: klein mittel gro? |
11. 04. 2013 | Druckversion | Artikel versenden| Kontakt |
Das neuseel?ndische Unternehmen Fonterra plant, ab Mitte des Jahres Babynahrung in ausgew?hlten Regionen Chinas zu verkaufen. Au?erdem beabsichtigt Fonterra, bald weitere Produktionsanlagen in China zu bauen.
Die Fonterra Co-operative Group, Neuseelands gr??ter Milchverarbeiter und Exporteur von Milchprodukten, beabsichtigt, Mitte dieses Jahres seine Marken-Babynahrung auf den chinesischen Markt zu bringen. Au?erdem plant das Unternehmen, bald eine Anlage zur Herstellung von Flüssigmilch in dem Land zu errichten.
Um den Vorsprung anderer globaler Molkereiunternehmen, die bereits in China aktiv sind, aufzuholen, werde Fonterra Anmum Baby- und S?uglingsfolgenahrung in der zweiten Jahresh?lfte in L?den in ausgew?hlten Regionen Chinas verkaufen, erkl?rte Kate Hao, Leiterin der Abteilung für ?ffentlichkeitsarbeit bei Fonterra China, gegenüber China Daily am Dienstag. Im Laufe des Jahres solle die Marke dann im ganzen Land verkauft werden.
Darüber hinaus plant das Unternehmen, demn?chst eine Produktionsanlage für ultrahocherhitzte Milch in China zu bauen. Dies sei eine Erg?nzung zu der neuen Produktionsst?tte in Neuseeland, die Anfang dieses Jahres den Betrieb aufnahm, sagte Hao.
Fonterra verfügt derzeit über zwei Milchviehbetriebe in der Provinz Hebei, drei weitere befinden sich in der Planung. Das Ziel des Unternehmens ist es, bis 2018 ein j?hrliches Produktionsvolumen von einer Milliarde Liter zu erreichen.
Das Unternehmen bleibt jedoch vorsichtig und wachsam, seitdem die Shijiazhuang Sanlu Group, die zu einem Teil Fonterra geh?rt, in den Skandal um Melamin verseuchte Babynahrung im Jahr 2008 verwickelt war.
Jetzt sei die Zeit jedoch reif für Fonterra, um auf dem Konsumentenmarkt wieder aktiv zu werden, erkl?rte Song Liang, ein auf die Molkereibranche spezialisierter Analyst des Distribution Productivity Promotion Center of China Commerce. Die chinesischen Verbraucher seien zunehmend daran interessiert, Milch h?chster Qualit?t und S?uglingsnahrung aus dem Ausland zu kaufen.
Die Pr?ferenz für ausl?ndische Milch-Marken unter "irrationalen und überempfindlichen" Verbrauchern im Land werde die Dominanz ausl?ndischer S?uglingsnahrungs-Marken in erst- und zweitrangigen St?dten für mindestens fünf Jahre weiterhin st?rken, erkl?rte Song.
Der 50 Milliarden Yuan (6,17 Milliarden Euro) umfassende Markt für Babynahrung werde wahrscheinlich bis 2015 auf einen Umfang von 80 Milliarden Yuan (9,88 Milliarden Euro) anwachsen, fügte Song hinzu.
Mit einer durchschnittlichen Gewinnspanne von 80 Prozent bei mittel- und hochwertigen Flüssigmilch-Marken würden solche Produkte Fonterras Wachstum in China bef?rdern, sagte Song.
Milchpulver-, Butter- und K?seexporte aus Neuseeland sind laut dem neuseel?ndischen Statistikamt Statistics New Zealand im Februar gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent auf 220 Millionen Neuseeland-Dollars (144,63 Millionen Euro) gestiegen.
Die Milchpulverexporte nach China stiegen um 80 Prozent auf 106 Millionen Neuseeland-Dollars (69,7 Millionen Euro), wobei die Exportmenge um 99 Prozent zunahm.
Quelle: www.ets2-mod.com
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Druckversion | Artikel versenden | Kommentar | Leserbrief | zu Favoriten hinzufügen | Korrektur
Kommentar schreiben |
Kommentare |
Keine Kommentare.
|
mehr |